Endlich hatte Barbara wieder Quartalsferien und wir konnten für zwei Wochen dem immer noch (für uns) zu kühlen und feuchten Wetter von Melbourne entfliehen. Im Norden Queenslands fanden wir in unserem Campervan das, was wir gesucht hatten: wunderschöne Landschaften, Sonne, Wärme und "Freiheit".
In Cairns übernahmen wir unseren Campervan, den wir von einem "Backpac

Magnetic Island erreichten wir nach einer lediglich 20-minütigen Fahrt mit der Fähre. Den grössten Teil der knapp zwei Tage auf der Insel waren wir mit dem Mini-Moke oder dem topless car (von Barbara "Barbie-Auto" genannt) unterwegs, was absolut cool war und zur Insel passte!


Das Wetter war perfekt und die Insel einfach supertoll. Zwar waren wir am Sonntag nicht die Einzigen auf der Insel, aber in der wunderschönen "Arthur Bay" fanden wir den absoluten Frieden, da der Weg dorthin so gut versteckt war, dass nur wenige dorthinfanden.




Nach den vielen Stränden entschlossen wir uns danach, im Inland wieder in Richtung Cairns zu fahren. Bald nach Townsville begann dann das trockene Outback. Charters Towers, ein Städtchen, das früher wegen dem Gold bis zu 20'000 Einwohner hatte, war erfrischend untouristisch, erstaunlich grün und unglaublich voll von Flying Foxes (die auch tagsüber munter herumflogen - ein amüsantes Schauspiel).




Die Fahrt weiter nach Norden führte über eine sehr interessante Strasse: Zwischendurch gab es immer wieder längere Abschnitte, an denen die Strasse einspurig wurde. Wenn also ein Auto entgegenkam, mussten beide halb auf die "gravel road" ausweichen. Wenn allerdings ein Road Train (mit seinen drei Anhängern 53 m lang) entgegenkam, so waren wir im Tourist Office in Charters Towers bereits instru

Im Undara Nationalpark kamen wir voll auf die Fauna-Kosten: Da gab es die riesigen schwarzen Kakadus (mit rotem Schwanz), die ultralustigen Kookaburras ("Lachender Hans"), zig Kängurus und Wallabys, einen Storch-Reiher-artigen Vogel sowie ein(en?) Betong (eine Art Mini-Känguru), von dem uns gesagt wurde, dass er gerne in Zehen beisse - deshalb fanden wir es nicht so lustig, dass uns der kleine Hüpfer fast in den Camper sprang...




Der eigentliche Grund für den Besuch des Undara Nationaparks waren jedoch die Lava Tubes. Einer der vielen (schon lange inaktiven) Vulkane dieser Gegend hatte vor zigtausend Jahren beim Ausbruch nach dem Abfluss des Lavas lange "Röhren" oder "Tunnels" hinterlassen (insgesamt 160 km lang). Zwar war es sehr dunkel in diesen Löchern, aber dank des starken Strahlers unseres Guides (der Nationalpark ist nur mit Guide zugänglich) und der guten Kamera sahen wir die faszinierenden Farben sehr gut. Dieser Besuch war recht eindrücklich.



Am nächsten Tag begann die ca. eine Woche lang dauerne Einschränkung der Sicht durch Staub, Dunst und Rauch in der Luft. So sahen wir vom Atherton Tableland und seiner hübschen hügeligen Landschaft nicht sehr viel. Aber die zahlreichen Wasserfälle, von denen der Millaa Millaa Fall auch am Ende der Trockenzeit wohl der schönste ist, zogen uns trotzdem in ihren Bann.


Daneben bot auch hier die Tierwelt wieder viel zum Staunen. An Wallabys, die durch den Campingplatz hüpfen, hatten wir uns ja schon fast "gewöhnt" (viele von ihnen mit Joey - also Baby - im Beutel). Daneben sahen wir Echsen, sensationellerweise einen Platypus, Schildkröten und... EINE SCHLANGE! Wir waren in unseren Flip-Flops auf einem Rundweg um den Lake Barrine, als Barbara (vorne laufend) fast auf eine Schlange trat, die schon aufgerichtet und zur Attacke bereit war. Michel rettete Barbara jedoch vor dem Biss, und so schlängelte das Tierchen dann unverrichteter Dinge davon. Ab da hätten über unseren Köpfen Tausende von Tree Kangaroos oder Pythons sitzen können - wir nahmen sie nicht mehr wahr, da wir nur noch auf den Weg schauten und darauf achteten, dass wir nicht nochmals einer Schlange begegneten...
So machten wir uns schnell aus dem Staub und fuhren nach Cooktown, dem nördlichsten Punkt unserer Reise. Da wir nicht mit einem 4WD ausgestattet waren, mussten wir die Inland-Route nehmen, aber da wir die Weiten und die Einsamkeit lieben, war auch diese Fahrt faszinierend. Die Strecke führte an mehrern Hügelketten sowie auch an den "Black Mountains" vorbei, was wie so noch nie gesehen hatten.


Cooktown ist ein historisch sehr wichtiger Ort, da Captain Cook dort zu


Danach nahmen wir den Daintree National Park und Umgebung noch einmal unter die Lupe. Vor 5 1/2 Jahren hatte er uns nur bei Regen empfangen, doch dieses Mal sah alles viel besser aus. Leider war die Sicht immer noch stark getrübt, sodass das Meer seine Farbe nicht ganz so intensiv ausspielen konnte, aber es die Fahrt, durch den Regenwald bis zum Cape Tribulation, die Boardwalks und die wunderbaren Strände waren einfach fantastisch! Leider sahen wir auch dieses Mal keinen Cassowary (die Schilder müssen ein Touristenköder sein) - und auch kein Krokodil, aber für zweiteres waren wir dankbar.




Da wir Kuranda letztes Mal bereits mit Gondel und Zug bereist hatten, fuhren wir dieses Mal "nur" mit dem Auto hin. Wir waren aber sehr überrascht, dass dieses Mal kaum Touristen dort waren und das Schlendern durch die Märkte und Läden so sehr angenehm war.


Bevor wir unser liebgewonnenes Camperli wieder abgeben mussten, suchten wir noch die Crystal Cascades ausserhalb von Cairns auf. Michel fand dort den idealen natürlichen Whirlpool und verbrachte fast Stunden darin (zeitweise sogar mit einem Buch in der Hand!).

Zum Schluss wie (fast) immer ein paar weitere lustige Schilder ;-)




Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen